Requiem – Entstehungsgeschichte

Will Todd (*1970) Will Todd (*1970)
Will Todd: zur Entstehungsgeschichte des Requiem

Will Todd (*1970)


Will Todd komponierte die erste Fassung des „Requiem“ für Sopransolo, gemischten Chor und E-Gitarre. Auf diese ursprüngliche Fassung aus dem Jahr 2008 beziehen sich seine nachfolgenden Anmerkungen zur Geschichte des Werkes.

Die Aufführungen in Dortmund werden auf der Orgel begleitet. 2012 arrangierte Ralph Woodward die Orgelfassung auf der Grundlage der ursprünglichen Komposition.

Note by Will Todd:

Some years ago I worked with guitarist Thomas Gray on a theatre work, Whirlwind, commissioned by Streetwise Opera and performed at The Sage Gateshead. Thomas created all these wonderful effects on the guitar which greatly enhanced the dramatic impact of the piece. We agreed then that it would be wonderful to collaborate again and perhaps to attempt to weave together a choral texture with the powerful lyricism of the electric instrument; two strong emotive textures, bound together. The opportunity came quicker than expected in the form of a commission from the Fairhaven Singers and their inspirational conductor Ralph Woodward, who was unperturbed by the experimental nature of my idea, indeed enthusiastic. Perhaps, the fact that the Fairhavens had already done some excellent performances of my Mass in Blue had made them bold!

Anmerkungen von Will Todd:

Vor ein paar Jahren arbeitete ich mit dem Gitarristen Thomas Gray am Theaterstück Whirlwind (Wirbelsturm), das die Streetwise Opera für eine Aufführung im Konzerthaus The Sage Gateshead beauftragt hatte. Thomas erzeugte auf der Gitarre alle diese wunderbaren Effekte, die die dramatische Wirkung des Stückes noch verstärkten. Wir kamen damals überein, dass es wunderbar wäre, erneut zusammen zu arbeiten und vielleicht zu versuchen, Chorgesang mit der kraftvollen Klangfarbe einer E-Gitarre zu verknüpfen; die Vereinigung zweier stark emotionaler Klangkörper. Die Gelegenheit dazu kam schneller als erwartet in Form eines Auftrags der Fairhaven Singers und ihres inspirierenden Dirigenten Ralph Woodward. Dieser ließ sich durch den experimentellen Charakter meiner Idee nicht abschrecken, sondern war begeistert. Vielleicht hatte die Tatsache, dass die Fairhaven Singers schon einige exzellente Aufführungen meiner Mass in Blue hatten, sie so mutig gemacht!

The Requiem text has fascinated me ever since I was first interested in music. I have strong childhood memories of performances in Durham Cathedral of the Verdi, Fauré and Britten Requiems, and also of the broadcast premiere of Lloyd Webber’s Requiem in 1985. The text is a mixture of contemplative and fearful, grand and mystical. Composers have greatly varied the use of the text; choosing sometimes to omit movements and/or to interpolate other poetic texts, both religious and secular. I began by considering why one should write a Requiem setting – what does it mean – today – for me – for us? Many Requiem settings are inspired directly by the death of a loved one, but not this one. This is an attempt to work through my ideas and feelings about death, my own death as well as the deaths of those I love. It has changed a lot on the way and has surprised me in the way the music has finally come out. Early on I had planned to use other texts in conjunction with the original Latin; an early workshop version of the piece used two fabulous Victorian hymn tunes in the final sequence, and I had plans to include a setting of the Thomas Hardy poem She at His Funeral, but somehow as I got closer to the musical essence of the work, these elements felt no longer necessary and we are left, in my setting, with an intimate examination of the original text, ugly at times (like death), beautiful at others (also like death), always, I hope, yearning and lyrical, searching for answers and peace, confronting the mystery of the unknown. ‘The Mysterious’ has become stronger as the work progressed, so that whereas in the original draft of this work the final cadence was on a strong and unequivocal E minor (E is the first note of the 12 note row upon which much of the music is structured), in the finished version the performers move off into a chromatically dense and unresolved texture, an attempt to portray the limits of our understanding – the point at which life turns into actual death and we are no more: back to creation, back to star-dust. There is a dialogue in this work between music which has a strong nostalgic lyricism and sounds which are uncompromising and harsh; these represent for me the edges of music – on the one hand strong and sonorous tonality, on the other dense chromaticism. For me all music lies somewhere between these extremes, and where we find ourselves on that spectrum will depend on our mood and our needs at any given time. So this work is in a different place from my Mass in Blue, but for me it is no less real or heartfelt.

Die Texte des Requiems haben mich fasziniert, seit ich begann mich für Musik zu interessieren. Ich habe starke Kindheitserinnerungen an Aufführungen der Requiems von Verdi, Fauré und Britten im Dom von Durham sowie an die Radioübertragung der Uraufführung von Lloyd Webbers Requiem im Jahr 1985. Die Texte sind wechselweise besinnlich und beängstigend, großartig und mystisch.  Komponisten haben die Texte sehr unterschiedlich verwendet. Manchmal haben sie Sätze weggelassen und / oder sowohl religiöse als auch säkulare Texte von anderen Dichtern eingeflochten. Zu Anfang habe ich darüber nachgedacht, warum man heute ein Requiem komponieren sollte. Was bedeutet es – heute – für mich – für uns? Viele Requiem Kompositionen wurden unmittelbar durch den Tod eines geliebten Menschen initiiert, aber nicht diese. Diese ist der Versuch, mich durch meine Gedanken und Gefühle über den Tod zu arbeiten, sowohl meines eigenen Todes als auch des Todes jener, die ich liebe.  Das Werk hat sich während seiner Entstehungszeit sehr verändert, und die Musik, die zum Schluss dabei herauskam, hat mich selbst überrascht. Zu Beginn hatte ich vor, auch andere Texte in Verbindung mit den originalen lateinischen Texten zu verwenden. Eine erste Arbeitsfassung des Stückes beinhaltete die Melodien zweier berühmter viktorianischer Lieder, und ich hatte vor, ein Stück aus Thomas Hardys Gedicht „Sie auf seiner Beerdigung“ einzuarbeiten. Aber je mehr ich zum musikalischen Kern des Stückes vordrang, umso unnötiger wurden diese Elemente, und so bleiben wir schließlich in meiner Komposition bei einer intensiven Auseinandersetzung mit dem ursprünglichen Text, teilweise hässlich (wie der Tod) teilweise schön (auch wie der Tod), aber immer, so hoffe ich, sehnsuchtsvoll und lyrisch, auf der Suche nach Antworten und Frieden, eine Auseinandersetzung mit dem Geheimnis des Unbekannten. „Das Geheimnisvolle“ wurde wichtiger, je mehr das Werk voranschritt. So enden die letzten Takte im ersten Entwurf des Stückes klar und unmissverständlich in E-Moll (E ist der erste Ton der Zwölftonreihe, auf der ein Großteil der Musik aufbaut), in der Schlussfassung jedoch entschwinden die Musiker in einem chromatisch dichten und unaufgelösten Klang.  Ein Versuch, die Grenzen unseres Verstehens aufzuzeigen – den Punkt, an dem sich das Leben tatsächlich zum Tod wandelt und wir nicht mehr sind: zurück zum Ursprung, zurück zum Sternenstaub. In diesem Stück gibt es einen ständigen Dialog zwischen einer Musik mit stark nostalgischer Lyrik und Klängen, die kompromisslos und sehr hart sind. Für mich stellen sie die entgegengesetzten Grenzbereiche der Musik dar: auf der einen Seite klare und klangvolle Tonalität, auf der anderen Seite dichte Chromatik. Für mich liegt jede Musik irgendwo zwischen diesen Extremen, und wo wir uns in diesem Spektrum wiederfinden, hängt ganz von unserer Stimmung oder unseren Bedürfnissen ab, die wir zu einer bestimmten Zeit haben. Diese Musik ist auf jeden Fall etwas ganz Anderes als meine „Mass in Blue„, aber für mich ist sie kein bisschen weniger echt oder aufrichtig.

(Übersetzung: Klaus Steinweg)

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*